|
|
|
|
Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte große Ungewissheit bei den Menschen und "Heilige" mit den unterschiedlichsten Motiven und Motivationen traten auf den Plan. Verschiedene Lebensphilosophien haben bis heute Auswirkungen.
Dlf Kultur - Zeitfragen, 20.12. (MP3, 27MB, 29'22'')
|
|
|
|
|
|
Oberbürgermeister Dirk Hilbert, FDP, kämpft für ein weltoffenes und tolerantes Dresden. Und gegen Teile seines eigenen, bürgerlichen Lagers.
Deutschlandfunk - DLF-Magazin, 19.10. (MP3, 6MB, 6'18'')
|
|
|
|
|
|
Die Berliner Charité gründet ein Zentrum zur Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen. Die sind nach Ansicht vieler Wissenschaftler längst nicht mehr der Goldstandard in der biomedizinischen Forschung. Eine kleine Revolution in der Scientific Community. Reportage von Anna Loll und Thilo Schmidt
Dlf Kultur - Zeitfragen, 19.10. (MP3, 7MB, 7'46'')
|
|
|
|
|
|
Lange hat man in Dresden den rechten Rand totgeschwiegen, verharmlost oder auch großzügig gewähren lassen. Doch es kommt Bewegung in festgefahrene Zustände. Die Stadt will weltoffen und tolerant sein und alte Versäumnisse aufarbeiten. Allen voran Oberbürgermeister Dirk Hilbert.
Dlf Kultur - Länderreport, 18.10. (MP3, 10MB, 10'44'')
|
|
|
|
|
|
Youssouf Al Mahadi ist seit vier Jahren in Deutschland. Das Warten auf eine Anerkennung ist für den Flüchtling aus dem Tschad etwas erträglicher, seit er eine feste Arbeit in einem Gemüseanbaubetrieb in Brandenburg hat. Dessen Chef hat gleich zwölf Flüchtlinge angestellt. Es ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Dlf Kultur - Reportage, 18.10. (MP3, 5MB, 5'03'')
|
|
|
|
|
|
Das brandenburgische Gartz, an der polnischen Grenze,wollte nicht hinnehmen, dass es sich immer mehr entvölkert. Und orientierte sich nach Polen. Zum Gewinn aller: Die Stadt wächst wieder, polnische Neubürger bereichern die Region und die Schulen sind wieder voll - und müssen nicht schließen.
Dlf Kultur - Länderreport, 18.09. (MP3, 11 MB, 11'20'')
|
|
|
|
|
|
Der Anklamer Stadtbruch, dort, wo die Peene ins Stettiner Haff mündet, ist ein einzigartiges Naturreservoir. Doch ihre Besitzerin, die Stadt Anklam, will es verkaufen - nötigenfalls auch an einen privaten Investor. Umweltschützer sind besorgt.
Deutschlandfunk - Sonntagsspaziergang, 03.09. (MP3, 10MB, 10'43'')
|
|
|
|
|
|
Immer wieder werden Naturschutzgebiete von Ländern und Kommunen an private Investoren verkauft. Was folgt? Sie sind ja geschützt. Denkt man. Wird aber eines besseren belehrt. Zum Beispiel im NSG Mothäuser Heide im Erzgebirge. Ist die Natur zur Ware verkommen?
Dlf Kultur - Zeitfragen-Feature, 04.07. (MP3, 27MB, 29'59'')
|
|
|
|
|
|
Das mulitple Haus im kleinen Vogelsang-Warsin am Stettiner Haff war das erste seiner Art in Deutschland. Die Idee: Dienstleistungen wie Friseur, Arzt oder Physiotherapie unter einem Dach - zu verschiedenen Zeiten, bei günstiger Miete. Dazu Freizeit- und Sportangebote. Das Dorfgemeinschaftshaus neu erdacht.
Deutschlandfunk - DLF-Magazin, 01.06. (MP3, 6MB, 06'13'')
|
|
|
|
|
|
Im Mai 1992 überfallen 60 Neonazis eine Gruppe von Punks, die in der Magdeburger Gaststätte "Elbterrassen" einen Geburtstag feierten, mit Baseballschlägern und Stahlrohren. Die Polizei beobachtete den Überfall, griff aber nicht ein. Alltag in den frühen Neunzigern.
Dlf Kultur - Länderreport, 09.05. (MP3, 10MB, 11'14'')
|
|
|
|
|
|
Kurzbericht zum Tag der Pressefreiheit. Der Angriff auf mich bei einer Pegida-Demo ist mittlerweile Gegenstand polizeilicher Ermittlungen. Der mutmaßliche Angreifer ist nicht nur Pegida-Sympathisant aus Lutz Bachmanns Umfeld, sondern war bei jener Demo von Pegida auch als Ordner eingesetzt.
SWR2 - Globales Tagebuch / DLF - @mediasres 03.05. (MP3, 4MB, 4'00'')
|
|
|
|
|
|
Im Gespräch im Moderator André Hatting über den Angriff durch einen Pegida-Demonstranten (und -Ordner) während der Pegida-Demonstration in Dresden am 20. Februar
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 03.05. (MP3, 8MB, 8'00'')
|
|
|
|
|
|
Seit Rechtspopulisten und ihre Anhänger "Lügenpresse" skandieren und Journalisten verbal attackieren, kommt es auch verstärkt zu tätlichen Angriffen. Reporter werden durch die Straßen gejagt, ihre Ausrüstung wird zerstört. Die Pressefreiheit in Deutschland ist von unten bedroht.
SWR2 - Tandem, 03.05. (MP3, 22MB, 24'04'')
|
|
|
|
|
|
Der Zentrale Omnibusbahnhof in Berlin ist ein Drehkreuz für alle, die sich mit viel Sitzfleisch auf lange Reisen begeben. Ein kunterbuntes Babylon, etwas in die Jahre gekommen, laut,und hektisch.
Deutschlandradio Kultur - Die Reportage, 16.04. (MP3, 27MB, 28'58'')
|
|
|
|
|
|
KREUZTAL, FRIEDRICH FLICK UND DIE SCHATTEN DER VERGANGENHEIT. Über acht Jahre ist es her, dass das Friedrich-Flick-Gymnasium in Kreuztal umbenannt wurde. Der Bürgermeister, der sich dafür eingesetzt hatte, wurde ein Jahr später abgewählt. Was bewegt diese Stadt?
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 20.03. (MP3, 23MB, 24'29'')
|
|
|
|
|
|
In Würzburg ist eine Straße nach Friedrich Fick benannt. Fick, nicht Flick. Das finden einige Anwohner, nun ja, ein bisschen vulgär. Und weil sie rot anlaufen, wenn sie nach ihrer Adresse gefragt werden, finden sie, der Name muss weg. Nun beschäftigte sich der Würzburger Stadtrat mit der, äh, dings. Fick-Affäre.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport Querfeldein, 28.02. (MP3, 4MB, 3'20'')
|
|
|
|
|
|
VOM SCHWIERIGEN UMGANG MIT VERGEWALTIGUNGSVORWÜRFEN. Genau wie die sexuelle Nötigung hat auch die falsche Beschuldigung gegen den vermeintlichen Täter existenzielle Folgen.
Deutschlandradio Kultur - Zeitfragen, 13.02. (MP3, 26MB, 28'37'')
|
|
|
|
|
|
Kurz nach der Selbstenttarnung des NSU wird in Berlin der Deutschtürke Burak Bektas ermordet. Die Polizei ermittelt nicht sonderlich engagiert nach rechts - und lässt einen entscheidenden Hinweis links liegen. Dann geschieht ein weiterer rassistischer Mord.
SWR2 - Tandem, 06.02. (MP3, 27MB, 29'41'')
|
|
|
|
|
|
Als Bürgermeister setzte sich Rudolf Biermann 2008 gegen große Widerstände für die Umbenennung des Friedrich-Flick-Gymnasiums, benannt nach dem Kriegsverbrecher und "großen Sohn" der Stadt. Ein Jahr später wurde er abgewählt. Nun wird er doch noch geehrt - von Hannelore Kraft.
Deutschlandradio Kultur - Profil, 18.01. (MP3, 5MB, 5'03'')
|
|
|
|
|