|
|
|
|
Wie geht es weiter bei der NPD - ohne den Parteivize, Multifunktionär und Geldgeber? Dem Scharnier zwischen gewaltbereiten freien Neonazi-Kameradschaften und Partei? Rieger im Portrait von Thilo Schmidt, anschließend spricht die Journalistin Andrea Röpke mit Moderatorin Ulrike Timm.
Deutschlandradio Kultur - Radiofeuilleton, 29.10. (MP3, 8'46'', 8MB) |
|
|
|
|
|
Der Palast der Republik ist geschmückt - zum 40. Jahrestag der DDR. Doch vielen ist nicht zum Feiern zu Mute, die Harmonie, demonstriert durch Fackelzug und Militärparade, ist nur noch Fassade. Die Polizei geht derart massiv gegen Demonstranten vor wie zuletzt am 17. Juni 53.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 7. Oktober (MP3, 20'56'', 19,1MB) |
|
|
|
|
|
Berlin-Alexanderplatz, 4. November 1989: Das Volk findet seine Sprache wieder. Auf der größten Demonstration, die je auf deutschem Boden stattgefunden hat. Und der kreativsten der Wendezeit. Für Friedrich Schorlemmer war sie zudem der Höhepunkt der Selbstbestimmung der DDR-Bürger.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 24.09. (MP3, 20'46'', 19MB) |
|
|
|
|
|
Ein deutscher Ruf. Die vierte Zeile der DDR-Nationalhymne von Johannes R. Becher wurde ein Ruf der Wende. Demonstranten riefen ihn, Politiker entdeckten ihn neu. Ein Ruf der Straße und auf Podien, auf Transparenten und Plakaten. Doch wer rief ihn zuerst? Und wann? Und wo? Und was hatte er im Sinn?
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 23.09. (MP3, 20'26'', 19MB) |
|
|
|
|
|
Damit Helgoland überleben kann, muss etwas passieren. An einem gigantischen wie umstrittenen Projekt allerdings scheiden sich die Geister: Ein Hamburger Bauunternehmer will die Felseninsel mit der vorgelagerten Düne mittels gigantischer Sandaufspülung verbinden.
Deutschlandfunk, Sonntagsspaziergang, 17. Mai 2009 (MP3, 23'02'', 21MB) |
|
|
|
|
|
Die Wende, die Wiederbegründung der Länder Ost und die ersten Schritte. Dritter Teil einer vierteiligen Serie im Deutschlandradio Kultur über die Geschichte der deutschen Länder (Teil1: 23. April., Teil2: 24. April., Teil 4: 28. April). Redaktion: Claus Stephan Rehfeld
Deutschlandradio Kultur, Länderreport, 27. April 2009 (MP3, 20'53'', 19MB) |
|
|
|
|
|
Am Siegeszug des Internet haben sich die Neonazis ganz selbstverständlich beteiligt. Geschätzte 1.650 deutschsprachige rechtsextreme Webseiten gibt es, viele davon eindeutig verfassungswidrig. Doch es ist schwer und manchmal nahezu unmöglich, strafrechtlich gegen die Betreiber vorzugehen.
Deutschlandradio Kultur - Elektronische Welten, 28.01.09 (MP3, 6'22'', 9MB) |
|
|
|
|
|
Der Sohn wird Neonazi. Die Eltern verstehen die Welt nicht mehr: Es passiert tausendfach in Thüringen. Neonazis und die NPD fischen Jugendliche ab, im Jugendclub, auf dem Schulhof oder sonstwo. Sigrid und Jens wollen ihren 17-jährigen Sohn herausholen aus dem braunen Sumpf. Ein oft aussichtsloser Kampf.
Deutschlandradio Kultur - Länderreport, 16.01.09 (MP3, 20'30'', 19 MB) |
|
|
|
|